offene Schuld

offene Schuld
offene Schuld,
 
christliche Liturgie: eine seit der Karolingerzeit ausgebildete Gebetsformel als allgemeiner Bußakt und Schuldbekenntnis im Anschluss an die Predigt am Ende des Wortgottesdienstes. V. a. die reformatorischen Kirchen kennen bis heute zahlreiche Formen der offenen Schuld, durch die das grundsätzliche Verwiesensein des Menschen auf Gott zum Ausdruck gebracht werden soll.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores — Achim von Arnim (1781 1831) Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores ist ein Roman von Achim von Arnim, der zu Ostern 1810 bei Reimer in der Realschulbuchhandlung Berlin erschien.[1] Erzählt wird aus dem Leben der Schwestern Dolores… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pille war an allem schuld — Filmdaten Deutscher Titel Die Pille war an allem schuld Originaltitel Prudence and the Pill …   Deutsch Wikipedia

  • Gott ist schuld — Das Cover wurde ebenfalls von Oded Netivi entworfen Gott ist schuld ist der Debütroman des deutsch israelischen Schriftstellers und Malers Oded Netivi. Das 2011 veröffentlichte Werk mit dem Originaltitel „Gott ist keine Ausrede“ (Melzer Verlag,… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeines Schuldbekenntnis — Dieser Artikel erläutert das Schuldbekenntnis in der Religion. Zur Anerkennung eines Schuldverhältnisses im Zivilrecht siehe Schuldanerkenntnis. Ein Schuldbekenntnis ist das Eingeständnis der persönlichen oder kollektiven Schuld vor Gott im… …   Deutsch Wikipedia

  • Confiteor — Dieser Artikel erläutert das Schuldbekenntnis in der Religion. Zur Anerkennung eines Schuldverhältnisses im Zivilrecht siehe Schuldanerkenntnis. Ein Schuldbekenntnis ist das Eingeständnis der persönlichen oder kollektiven Schuld vor Gott im… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuldbekenntnis — Ein Schuldbekenntnis ist das Eingeständnis der persönlichen oder kollektiven Schuld vor Gott im Christentum. Es zielt auf die Bitte um Vergebung, etwa im Zentralgebet der Christen, dem Vaterunser: „Und vergib uns unsere Schuld, wie [damit] auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Rüstgebet — Das Rüstgebet (Vorbereitungsgebet) ist ein Teil der Eröffnungsliturgie im evangelischen Gottesdienst nach dem Eingangslied und vor dem Introitus und hat Schuld und Sündenvergebung zum Thema. Geschichte Im 9. Jahrhundert sind in der römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mykonos-Attentat — Gedenktafel für die Opfer des Berliner Mykonos Attentats Das Mykonos Attentat fand am 17. September 1992 in einem griechischen Restaurant in der Prager Straße[1] in Berlin Wilmersdorf statt. Dort wurden vier kurdische Exilpolitiker im Auftrag des …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Rietschel — Georg Christian Rietschel (* 10. Mai 1842 in Dresden; † 13. Juni 1914 in Leipzig), war ein deutscher Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Alig — (mitte) mit den The Fabulous Wonder Twins; circa 1996 Michael Alig (* 29. April 1966 in South Bend (Indiana), USA) war Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre einer der bekanntesten Partyveranstalter in der Clubszene von Manhattan. Aligs… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”